Die Geschichte der Evangelischen Allianz in Hannover

Auf Betreiben von Graf Modeste von Korff (1842-1933) und Marie Esther Gräfin von Waldersee (1837-1914) fand in Hannover 1902 die erste Gebetswoche statt. Graf Korff gründete zusammen mit anderen ehrenamtlichen Geistlichen die so genannte Allianzstunde. Nach und nach bildete sich ein Zusammenschluss von Christen aus verschiedenen evangelischen und freikirchlichen Gemeinden in Hannover.

Vielfältiger Zusammenschluss

1970 bestand die Evangelische Allianz in Hannover aus rund 20 geistlichen Leitern christlicher Gemeinden und Initiativen wie zum Beispiel der Heilsarmee, der Freien evangelischen Gemeinde, den Methodisten, den Baptisten, der Landeskirche und  Landeskirchlichen Gemeinschaft, der evangelischen Stadtmission, der christlichen Gefängnisarbeit „Schwarzes Kreuz“ u.a..

Die Sitzungen erfolgten zunächst auf Einladung und Leitung von Pastor Ernst August Marburg von der Evangelischen Stadtmission. 1972 übernahm Pastor Karsten Kraft von der Evangelisch-methodistischen Kirche den Vorsitz und gab ihn 1974 an Gerhard Liebner ab, der danach 17 Jahre lang als Vorsitzender die Evangelische Allianz in Hannover leitete.

Den Vorsitz hatten in den folgenden Jahren Hartmut Stiegler (Evang.-freikirchl. Gemeinde (EFG) Döhrener Turm), Michael Olfermann (EFG Walderseestraße), Christhard Elle ( Evang.- methodistische Johanneskirche) und Markus Häßlein (Wort des Lebens).

Zur Evangelischen Allianz kamen Anfang 1990 auch einige pfingstlich-charismatische Gemeinden hinzu.